Kommentare

Hallo Oboeman,

viele Grüße aus München 🙂 Gestern saß ich bei einem lokalen Burgerbrater und habe deiner Podcast-Folge „Reloaded Dosen“ gelauscht. Ich finde es schön, dass du darin die schier „unsterbliche“ Münchner U-Bahn-Serie erwähnt hast. Bei diesem Dauerbrenner geht mir nämlich auch immer wieder das Herz auf.

Wie dich hat mich die Serie relativ lange beschäftigt, etwa eineinhalb Jahre. Als ich mit ihr begann, kannte ich München noch nicht so gut. Durch die ÖPNV-Doserljagd habe ich die Stadt besser kennengelernt, die Atmosphäre in den verschiedenen Stadtteilen aufgesogen, die Gestaltung der einzelnen Bahnhöfe bewundert, etc., etc. Ein nachhaltiger Spaß. Die Reloaded Dosen schaue ich mir immer noch gerne an und muss jedesmal schmunzeln, wenn in den Benachrichtigungen wieder eine aufploppt. („Da schau her, Milbertshofen lebt wieder“ 😉

In der Winterzeit sitze ich viel am Rechner und gestalte Printprodukte. Gerne solche, bei denen es auf ein durchgehendes, schlüssiges Konzept ankommt. Diesen Winter habe ich mir überlegt, wie Filmdosenlogbücher für die U-Bahn-Serie aussehen könnten. (Ein reines Gedankenprojekt; alle Caches neu zu „bebuchen“ wäre natürlich zu aufwändig.) Dabei sollte einfließen, was ich „gepflegte Gaudi“ nenne und was mich als Mensch maßgeblich antreibt: ein witziger Ansatz, der aber nie ins Doofe oder gar Verletzende abdriftet. Was dabei herauskam, siehst du im Anhang 🙂 Ein Schwung Logbücher für den U-Bahn-Cache Theresienstraße konnte nach Kontakt mit dem sehr netten Owner tatsächlich realisiert werden, ehrenamtlich.

Oboeman, ich wünsche dir noch viele Besucher bei deinen eigenen U-Bahn-Caches Bonner Platz und Josephsplatz. Und natürlich viel Inspiration für und Freude mit deinem Podcast. Solltest du je Logbücher brauchen … ah yeah 😉

Franziska „Puttenchor“

Lieber oboeman, ich habe gerade Deine Episode zu couch-potatoe-caches gehört. Dazu einige Anmerkungen:

a) Du hast Recht, der OC Talk ist auch ein couch-potatoe-cache.
Aber er ist der EINZIGE auf OC, quasi die Ausnahme von der Regel und
offiziell abgesegnet vom OC Vorstand. Daher taugt er nicht als Beispiel.

b) Die Sperre Deines Listings erfolgte zuerst und danach erst die Kontaktaufnahme. Das war zwar etwas unglücklich gelaufen, aber ich wollte hier schnell handeln, ehe noch mehr couch-potatoe-Logs eintrudeln.

c) Ein gesperrtes Listing ist kein Beinbruch. Wie im Support-Log beschrieben
kannst Du Dein Listing als Owner jederzeit wieder selber reaktivieren, wenn Du
es den Nutzungsbedingungen angepasst hast, also einen Outdoor-Part
eingebaut hast.

d) Bei Safari Caches sollte normalerweise noch der Hinweis stehen,
das im Logfoto auch der Cacher selber oder sein GPSr oder ein
anderer Gegenstand wie z.B. ein TB/geokret abgebildet ist. Insofern
ist ein Foto aus dem Internet nicht hilfreich.

e) Klar kann man auch bei webcam caches betrügen. Dagegen hilft
meist entweder die Forderung nach einer besondere Position (z.B.
zwischen zwei Pollern stehen) oder aber gleich eine hochauflösende
webcam verwenden.

f) Die Regeln von GC sind fast diegleichen wie auf OC. Insofern reicht
es, sich einfach an die üblichen Regeln zu halten, und Dein Listing
wird auch bei OC keine Probleme bekommen. Mein Tip: Synchronisiere
Dein OC Listing mit dem GC Zwilling, und schon kann es wieder online
gehen. Oder Du wandelst das Listing wie in Deinem Podcast beschrieben
als als Safari Cache um… die Idee ist super.

Also nicht verzweifeln, OC hilft Dir gerne weiter.
Happy caching (but not on the couch) Mic@

 

TokyoNerd has sent you a new message.

 

„Heidewitzka. Das war aber eine Folge heute. Da merkte man richtig, wie tief der Frust bei dir sitzt. Ich hoffe, jetzt, wo du es in alle Welt gerufen hast, bessert sich deine Laune bald wieder. So einen grantigen Oboeman habe ich echt noch nie erlebt. Du tust den armen OC’lern sicher Unrecht, so hart, wie du jetzt mit denen ins Gericht gegangen bist. Ja, war sicher auch nicht alles richtig gelaufen bei denen, besonders in Sachen Kommunikation. Also, hoffentlich könnt ihr euch da wieder versöhnen. Am besten bei ner Leberkässemmel und einem Hellen.

 

So, genug der Vorrede. es folgt:

 

 

Kommentar zu SBE 036

 

Hallo Oboeman,

 

ich schmunzel immer noch über die letzte Folge und die cachetechnischen Beigaben dazu. Hoffentlich ist der Himmel in der OC-Welt auch für dich bald wieder blau.

 

Zu den Sofadosen:

 

Das ist ja so ein Grundsatzding, mit dem sich Groundspeak auch schon einmal auseinandergesetzt hatte. Ergebnis: zurück zur Dose und weg mit dem ganzen virtuellen Kram.

Verstehe nicht, warum die das jetzt alles wieder aufwärmen, Virtual Reward 1.0, 2.0, Adventure Labs und jetzt Locationless. Mal sehen, wann die von dir so geliebten WebCams zurückkommen…

 

Du hast zwei wichtige Dinge gesagt in deiner Folge:

– es ist ein Spiel

– jeder besch… sich selbst

 

Mehr als Guidelines (nicht Regeln, ich erinnere an eine sehr schöne AGP-Folge) vorgeben, kann der Organisator so eines Spiels nicht. Und jeder Spieler muss für sich festlegen, wo er die Fair Play Latte hinhängt. Es täte dem eigentlichen Spiel wahrscheinlich gut, wenn es die ganze Statistikvergleicherei nicht gäbe. Dann gäbe es auch keinen Anreiz für Sofacacherei.

 

Jetzt lass mal lieber wieder über die schönen Seiten des Cachens reden. Spannende Dosensuchen, unbekannte Orte, schöne Natur, Zusammensein mit Freunden.

 

Liebe Grüße

TokyoNerd

 

[Nicht mit „i“ …. ein Grund mehr für die Archivierung ;-)]“

 

LOUIS CIFER. Podcastkommentar: Nicht aufregen, OC ist ein verwesendes, totes Pferd, das könnte nicht mal belebt werden wenn GC von heute auf morgen schließen würde. Es ist mir unbegreiflich warum Menschen darin Zeit investieren, egal ob Spieler oder das OC-Team. Aufregung ist schlecht für die innere Ruhe.

 

Lieber Christian
Es ist schon eine Weile her, dass ich diese Folge hörte.
Eine sehr schöne Folge.
Da musste ich gleich in der Mediathek nach schauen.
Danke, ohne dich hätte ich das verpasst. 😀
Ich fand es auf jeden Fall , mal ein wenig recheriert.
Wenn auch, wie du schon festgestellt hast , einiges zurechtgebogen ist.

Liebe Grüße
Susi

Hallo Oboeman,danke für die neue Folge, auch wenn die Stimme kratzt. Altes Heilmittel aus Tokyo: Ingwertee. Am besten mit Honig. Also gute Besserung.

Fun Fact am Rande: Schön, dass wir bei Folge *0*33 sind und nicht einfach nur bei Nr. 33. Das gibt viel Raum nach oben, auch wenn es bei der derzeitigen Frequenz noch 5 1/2 Jahre bis zu SBE 100 dauert, also pünktlich zur Geocaching 25 Jahr Feier. 😉

Auf den Datenschutz geh ich mal nicht wirklich ein. Das Thema hängt mir real und Podcastmäßig zu den Ohren raus. Wer Groundspeak wegen Datenschutz an den Pranger stellt, kann sich ja ein anderes Hobby suchen. Es ist ja nun mal auch nicht erst seit DSGVO so, dass man als Cacher gläsern ist…

Anonyme Grüße
Der Nerd

26.09.19Servus Oboeman.
Danke für die neue Folge.
Ein schöner Titel wäre auch gewesen: Multis – Lust oder Frust.
Rechnen muss man ja in beiden von dir beschriebenen Varianten. Aber ich bin da völlig bei dir, dass in der Variante „jede Stage ausrechnen“ die Lust den Frust am Ende überwiegt. Ich habe auch schon unzählige Male einen Multi abgebrochen, weil ich wohl etwas falsch ermittelt und so das Final nicht gefunden habe. Ganz lebhaft ist mir eine FTF Jagd durch einen Wildpark in Erinnerung, bei der u.a. Sprossen in einem Käfig gezählt werden sollten. Wir zählten hier x-mal, aber es kam keine sinnvolle Koorfinate raus. Das Final fanden wir nur durch Raten und Probieren, denn hier hatte sich der Owner selbst schon verzählt.
Danke auch für den Tipp mit der App. Die probiere ich bei nächster Gelegenheit mal aus. Gerade, wenn man alleine einen Multi macht, eine gute Hilfe.

Viele Grüße
Der Nerd

 

Hallo Christian.
Wow…ein Bericht über unser Südevent.
Ein toller Bericht vielen Dank dafür,
wir haben uns mega darüber gefreut.
Es geht mir wie Dir…ein Mega oder GIGA reizt mich nicht.
Doch das organisieren eines solchen Events macht wirklich jede Menge Spass.
Da hilt uns auch der Eventplaner immer sehr.
Wenn man dann noch die richtigen Partner dazu findet ist es einfach eine spannende Sache.
Dein tolles Angebot mit dem Bogenschießen hat die Veranstaltung noch abgerundet und mir hat das schießen grossen Spass gemacht.
Dafür ein herzliches Dankeschön.
Ja der Eventort ist schon ein besonders schönes und bei dieser Lage auch ruhiges fleckchen Erde .
Wir die Owner haben diesen Tag sehr genossen.
Nach dem Event ist das lesen der Logs noch ein Schmankerl und die eigentliche Belohnung für unsere Mühe.
Viele der logs und auch so ein
Pod-Beitrag spornen uns zum weitermachen an.
Beim Getränke Verkauf haben wir ,wie du es richtig bemerkt hast, bewusst auf
Schnaps verzichtet.
Der Ouzo… War rein intern und eine absolute Ausnahme.
Stimmt ,beim Verkleiden …waren die Cacher diese Jahr etwas faul.
Das hättest du mal im letzten Jahr sehen müssen.
So viele waren im Schottenrock.
Die Spiele kommen immer gut an und der Sportsgeist und das kennenlernen soll hier im Vordergrund stehen.
Unser Kreuzworträtsel fanden viele prima und wir haben viel Lob bekommen.
Ach ja und Gratulation zum ftf😀
Beim Anhören vom Podcasts bekommt man richtig Sehnsucht den Tag noch einmal zu erleben.
Vielen lieben Dank dafür Christian
Und die Atmo…. Hat das ganze noch abgerundet.
Grüße an Alle die da gewesen sind .
An Alle, die geholfen haben und an
All die, die es überhaupt erst möglich machen .
Allein…. wäre das nicht zu stemmen.
Susi und Gerd von der Boafamilie

19.05.19

Kinitz kommentierte zu SBE-026 von Hand filtern

Auch wenn das (filtern) bestimmt auch mit project-gc und – wie erwähnt im podcast – mit GSAK geht: Ich muss diesem Fund hier unbedingt ein blaues Schleifchen mitgeben: Dass die Suche auf geocaching.com inzwischen so weit fortgeschritten ist, war mir nicht bewusst und ich bedanke mich, darauf aufmerksam gemacht worden zu sein.

 

Susanne /Boafamilie kommentierte zu SBE-027 Virtual Rewards 2.0

 

https://archive.org/download/sbe_027/sbe_027.mp3 download mp3 Kapitelmarken: 00:00:00Start 00:00:32 Thema 00:01:18 …

Hallo Christian
Ja, da habe ich wohl wieder mal nicht richtig hingehört.
Ich danke dir , für die Wiederholung ich wollte das bei Gelegenheit mal ausprobieren, da hätte ich wohl lange gesucht.
Zum Thema virtul rewards .. da hatte ich mir die E-Mail nicht mal durchgelesen..
Doch du hast doch so schön erklärt, dass ich die Mail wieder aus dem Abfalleimer raus suchte und uns jetzt auch angemeldet habe.

Liebe Grüße, Susi

 

16.05.2019

klaug kommentierte zu SBE-026 von Hand filtern

 

https://archive.org/download/sbe_026/sbe_026.mp3 download mp3 Kapitelmarken: 00:00:00 Start 00:00:36 Thema 00:01:28 …

Servus Christian,
die Funktion, die Du Dir wünschen tust (alle Suchparameter eingeben und dann aufs Knöpfle drücken und nicht zwei Suchmasken benutzen müssen und dann Ergebnislisten umwandeln) gibt es locker und ganz komfortabel wieder mal – ja, Du ahnst es sschon – in GSAK. Das Programm greift über API auf die groundspeak-Funktionen zu, macht das aber äusserst komfortabel und man kann die gefundenen Caches auch gleich direkt auf sein Gerät übertragen.

Ansonsten noch ein kleiner Insider: Grüße vom Libelingskommentator an, na, Du weisst schon wen, wenn es demnächst klappen sollte!
:-)))))))

grüße aus dem Mikro-Off,
klaug

 

16.05.19

Hallo Oboeman,

Danke für das Update.
Ich schauderte gestern ein wenig, als ich die Nachricht laß, dass es weitere 👻 Caches geben wird. Hier verstehe ich Groundspeak mal wieder nicht. Auf der einen Seite wird immer gesagt, dass es bei Geocaching um Dosensuche geht. Auf der anderen Seite wird mit Lab Caches und 👻 sowie den Klebebildchen in letzter Zeit genau in die andere Richtung marschiert. Die 👻 Reward 1.0 Aktion brachte nicht unbedingt einen großen Mehrwert für die Community. Die meisten 👻Reward 1.0s waren ja nur olle Tradis: Hingehen, Foto, fertig. Voll das Cache Erlebnis.

Die guten 👻 Reward 1.0s waren da schon rar gesät. Ich hab mal meine Funde durchgeschaut und ein paar schöne Beispiele rausgesucht, was man Tolles mit einem 👻 machen kann.

GC7B912 Schleusenpark Waltrop: Eine nette Runde entlang mehrerer Stationen durch die gleichnamige Location

GC7B63X El perímetre de la Catedral – Virtual Reward: Sehr schöne Runde rund um und durch die Kathedrale von Barcelona

GCJJVZ Southside Pub Crawl und
GCM7R6 Northside Pub Crawl: zwei tolle Touren durch Dublin entlang der Pubs

GC7B7FH Virtual Reward „The Chase“: Verfolgungsjagd durch den Harburger Hafen. Definitiv mein Favorit, was Virtuals angeht.

Ich drück dir die Daumen, dass du einen 👻 erhälst und deine Hörer damit beglückt. 😉

👻 Grüße
Nerd

PS: Dann eben morgen zur Abwechslung UMWOMUKUM. Und Freitag dann wieder SBE. 😉

 

 

10.04.2019

OskarZuFuss kommentierte zu SBE-025 Updates

https://archive.org/download/sbe_025/sbe_025.mp3 download mp3

Mein Garmin etrex Legend war 2008 das letzte Mal in Betrieb. Nach diesem Beitrag habe ich es wieder einmal angeschaltet und heute, am 10.04.2019 hat dieses Gerät das Datum 24.08.1999 🙂 Ich werde aber nicht updaten, da es sehr lange dauert bis das Gerät betriebsbereit ist und dann auch nur mit einer Genauigkeit von 10m (und Karte gibts da auch noch nicht:-))

 

 

 

06.04.2019

Sag ich ja, Power Podcast.
Wobei ich lieber einem langen Vortrag lausche als vielen kurzen. Danke für den Proton Tipp an der Stelle nochmal.
Schreiben kann ich zu der letzten Folge nicht viel. Natürlich waren im Kommentar zu SBE23 auch die Mädels inkludiert gewesen.

Also, ich hab heute nichts weiter vor.
Hau also ruhig noch eine Folge raus. 😉

Viele Grüße
TokyoNerd

 

kommentierte zu SBE-024 Geocaching kann weiter gehen

download mp3 https://archive.org/download/sbe_024/sbe_024.mp3

Hey Christian
Eine interessante Folge
Das wusste ich auch noch nicht. Siehste mal, man lernt echt nie aus.
Da werde ich heute gleich mal drauf achten.
Bis bald im Wald

Susi und Co.

 

 

06.04.2019

Zwei Episoden an einem Tag?
Na wenn das kein PowerPodcast ist hier! 😉

Als bekennender Handy Cacher habe ich das Rollover Problem nicht. Hier wird alles in gewohnter Richtigkeit angezeigt.

In diesem Sinne.
Immer Augen auf beim GPS-Orientierungslauf.

Viele Grüße
der Nerd

 

 

東京ナード *
6. April 2019 00:07
#023

Der Nerd war gerade zu Bett gegangen, als das smarte Phone mit einem bunten Lichtlein eine eingehende Nachricht vermeldete: Publish einer neuen SBE-Folge. Da war der Nerd gleich hellwach und startete den MP3-Player, um diesem Fund zu lauschen. Ein Blick auf die Anzeige des Players sorgte dann aber für einen kleinen Seufzer: nur eine Nanofolge war da reingeflattert. Oder war es ein Teaser für etwas größeres? Und dann der Name der Folge: Das Ende von Geocaching. Schaudernd hörte sich der Nerd die Folge an. Dann beruhigte er sich wieder. Doch nicht das Ende. Gut erinnerte sich der Nerd noch an das Ende der Neunziger mit ihren Weltuntergangsgerüchten und dem Millennium-Problem, das dann in Praxi keins war. Und so wird es dann auch heuer am 6. April sein. Geocaching kann weiterleben. Also ab in den Wald Burschens und ran an die Dosen.

Es grüßt
der Nerd

TFTC.

* Hinweis für Allgäuer: Das ist Japanisch für TokyoNerd. 😉

Susi boafamilie kommentierte zu SBE 022 Attribute

02.03.2019

Ups…… Ein Wohnmobil Attribut
Ist mir echt noch nie aufgefallen.
Da kannst du mal sehen… Schon wieder was gelernt.
Schöner Beitrag ,hat mir gut gefallen

liebe Grüße.
Susi

 

 

Die Allgäuerin am 01. 03.19

Mein Klostergarten Multi hat das „seasonal access only“ Attribut. Der ist im Winter nämlich geschlossen😉 ich höre gerade deinen Podcast wie du merkst😉

01.03.2019

Hallo Oboeman,

danke, dass deinen Hobby Überlegungen nicht der SBE Podcast zum Opfer gefallen ist.

Was kann ich denn dieses Mal an Senf dazu geben?
In deiner Betrachtung kam ja schon sehr gut raus, dass die meisten Attribute sinnfrei sind oder nur in bestimmten Arktisregionen relevant sind.

Ich schaue in der Praxis meistens nur, ob ich ein bestimmtes Tool mitnehmen muss oder ob es eine längere Angelegenheit wird (Dauer oder Strecke). Und über die Attribute suche ich.mir Nachtcaches oder Lost Places raus. Auch das ein oder andere Verbots- bzw. Negativattribut hat sicher seine Berechtigung, zB Betreten Verboten bei Grundstücken.

Vielleicht noch ein paar Fun Facts.
Dank Project GC wird Attribute Sammeln für einige Cacher zum Spiel im Spiel. Rund um die Attribute habe ich schon entsprechende Challenge Caches gesehen: „Finde alle 66 positiven und 41 negativen Attribute“ oder „Finde X-tausend Dosen mit dem Fahrrad Attribut“ usw. So beginnt dann auch hier im Westen der Republik zB die Suche nach Dosen mit Schneeschuh Attribut. Und der A legt dem B eine Dose mit allen möglichen. Attributen, um diese Statistik auch voll zu bekommen.

Sind halt alles Sammler und Jäger die Cacher.

Viele Grüße
TokyoNerd

Apropos Jäger: Im Krüger National Park gibt es keine klassischen Dosen, aber dafür eine Menge Earth Caches und auch Virtuals. Aber im Süden und Westen außerhalb des Parks sind wahre Tradi Haufen.

 

18.02.2019

Hallo Oboeman,

danke für die neue Folge.
Das Thema ist sicherlich berechtigt und ich stimme dir auch voll zu, was du zu Will attends und dem späteren Erscheinen sagst.

Ich selber logge eigentlich immer gleich ein WA, wenn mich ein Event interessiert UND der Termin bei mir noch frei ist. Falls ich es noch nicht 100% weiß, schreibe ich noch, wie sicher die Teilnahme ist. Dann ist der Owner schon mal im Bilde.

Vorteil des WA ist ja dass man die Announcements des Owners mitbekommt. Insbesondere bei einem Mega mache ich das.

Was die Absagen angeht, ist das meiner Meinung nach Ehrensache, Bescheid zu geben Wenn man den Grund der Absage nicht öffentlich in einer Note schreiben möchte, kann man das ja immer noch persönlich beim Owner.

Das Thema Absagen kannst du aber auch noch auf die Dosen übertragen. Es ist ja mittlerweile bei jedem tollen Multi ein Kalender im Listing eingebaut und die hochgelobten Caches schon auf Monate ausgebucht. Ich sprach neulich mit dem Owner solch eines Caches. Der beklagte, dass ein Team einen Wochenendtermin einfach hat verstreichen lassen und somit keiner mehr nachrücken konnte. Das war ganz schön ärgerlich für alle, die auf einen freien Termin gewartet haben. Auch hier hätte eine rechtzeitige Absage alles richten können.

Noch kurz zu deiner Frage: Natürlich kann man mehrere Hobbies haben. Man muss eben nur schauen, wie man sie unter einen Hut bekommt bzw. ob man sie kombinieren kann (z.B. Reisen und Cachen). Wichtig ist nur, dass die Hobbies nicht zu Freizeitstress führen. Denn dann verfehlen sie ihren Zweck.

In dem Sinne
viele Grüße
TokyoNerd

17.02.2019

 

Susanne /Boafamilie kommentierte zu SBE 021 Must Attend

 

Hallo Christian.
Wieeee du magst nicht mehr auf Events gehen..???
Wir haben Dich vermisst…beim Weißwurst Wandern.
Du hast ein so ein herrlich verschneites Oberallgäu und eine traumhafte Wanderung verpasst..
Und die Weiswürscht…warn au lecker.
….
Zum Thema…
Ich findet, wer einen WA logt, der sollte sich auch an seine Anmeldung halten. Ich bin ebenfalls der Meinung das eine Absage so früh wie möglich stattfinden sollte..eben sobald es sich abzeichnet.

Es gibt auch Owner die beim Wirt in Vorleistung gehen müssen… und dies sogar tun.
(Würde ich pers. niemals tun)

Natürlich loggt man oftmals vorschnell einen WA, aber aus meiner Erfahrung als Event Owner kann ich sagen ,dass es bei den Cachern da wohl so eine art Ehrenkodex gibt.
Wer einen WA loggt der kommt auch…und zwar genau so wie er sich angemeldet hat.
Nicht mehr und nicht weniger Personen und wenns nicht klappt, sagt man ab.
Ich habe es bisher noch nicht erlebt dass Cacher ungeladen auf einem Event mit Teilnehmer Begrenzungen auftauchen .

Ich sag danke,fur die nette kurzweilige Folge und hoffentlich sieht man sich doch mal ab und an auf einem Event.

Lg.
Susi /Boafamilie

 

31.01.2019

Hallo Oboeman,

erstmal Glückwunsch zum 20. Fund.
Wieder ein kleiner Meilenstein erreicht.

Ich habe mich schon zwei Mal in einen Escape Room gewagt. Beim ersten Mal mit vier Muggel Damen. Diese waren aber richtig auf Zack und als Team konnten wir in der Zeit entkommen. Das Feedback war zwar positiv aber mit Blick auf eine Wiederholung zwiegespalten von „einmal reicht“ bis „gerne wieder“.

Beim zweiten Mal zog ich mit vier Geocachern los. Der Raum war diesmal schwieriger, weil die Rätsel miteinander verschachtelt waren. Auch hier gelang der Escape.

Ich kann das Ganze nur empfehlen, ob für Cacher oder Muggel. Nur mehr als fünf Leute sollten es nicht sein. Sonst steht man sich doch sehr auf den Füßen.

Also dann, immer fleißig schaufeln.
TokyoNerd

 

TokyoNerd

Einspruch, euer Ehren!

Da hast du aber interessante Ansichten, Oboeman! Ich sehe das an zwei Stellen ein bisschen anders und würde wie folgt die Eigentümer verteidigen:

Supermarkt: Es handelt sich um Privatbesitz. Da ist mE zwingend eine Genehmigung erforderlich. Nur weil da kein Zaun ist, begründet das kein Recht, auf dem Parkplatz rum zu laufen und Dosen zu verstecken. Siehe auch Hausrecht und dessen Durchsetzung.

Öffentlicher Raum zB in der Stadt: Also das sehe ich grundsätzlich wie beim Supermarkt. Die Stadt kann ja gar nicht überall gucken, was Sache ist und auch nicht überall Verbotsschilder anbringen (Ausnahme Japan. Da stehen überall Schilder). Ist das nun vielleicht eine Duldung? Mag sein. Aber im Zweifel wird dem Cacher daraus ein Strick gedreht. Hast du keine Genehmigung, dann kannst du dich nicht drauf berufen, dass es der Eigentümer/Besitzer geduldet hat. Wenn die Stadt dann zB sagt, räum die Dose weg, kann sich der Cacher auf nichts berufen, weil die Duldung keine Genehmigung ist.

GC1BE91: Der Cache auf der ISS wurde leider archiviert. Das Hobby bleibt dann wohl GEOcaching und wird nicht zum ASTROcaching.

Schöne Weihnacht und guten Rutsch.

Viele Grüße

der Nerd

Geofux

Hallo Christian,

Danke für Deine frische Folge, die mir wieder sehr gefallen hat.

Mit Deiner Meinung zur „Genehmigung für virtuelle Stationen“ gehe ich natürlich mit.

Im Screenshot zeige ich Dir mal, was ich bei meinem Kommentar zur vorhergehenden Folge meinte:

image1

Der Geofux kommentierte zu SBE018 – 9.Bavaria OC Stammtisch  28.11.2018 Ein Bericht mit O-Tönen von meinem ersten Besuch eines OC events in München Hallo Christian,interessante Folge die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Finde es immer gut wenn auch die Plattform OC beim Podcasten nicht zu kurz kommt. Zu Deinem Abschweifer mit dem Thema „Genehmigung für Caches“ kann ich sagen: nur zu. Es ist zwar absolut verständlich, dass das Verstecken eines physischen Containers einer Genehmigung bedarf (soweit zumindest die Theorie) jedoch stolperte ich neulich beim Anlegen eines Multis über den Hinweis, dass auch virtuelle Stationen der Genehmigung des Grundstückeigentümers bedürfen. Ja Hallo, geht’s noch? Was soll ich da fragen? „Guten Tag, gestatten Sie das ich etwas von dem Schild was dort steht ablese“? Irgendwie eine seltsame Regel, auch wenn sich da wohl niemand dran halten dürfte… VG Jürgen

 

Genehmigen  Papierkorb | Als Spam markieren

Anonymous

Vielen Dank für den schönen Podcast, ich habe sehr gerne zugehört.

Zum Thema möchte ich gerne anmerken, daß ich ohne das Buch über Geocaching eines deutschen Komödianten nicht auf dieses wunderbare Hobby gestoßen wäre. Mir wäre viel entgangen. Meiner Meinung nach ist ein wenig Öffentlichkeitsarbeit okay. Aber Übertreibung hat schon immer geschadet.

Gruß, FroschvomTal

Hallo Christian,

ich habe gerade die NOTP Folge mit Susi gehört.

Noch ein Nachtrag.

Allein die Tatsache, dass ein Cache eine Genehmigung braucht, macht das Hobby ja schon öffentlich. Also ich bleib bei meiner Meinung: Geht raus und sprecht darüber.

(Kannst du gerne wieder zitieren.)

Viele Grüße

TokyoNerd

 Vielen Dank für den schönen Podcast, ich habe sehr gerne zugehört.Zum Thema möchte ich gerne anmerken, daß ich ohne das Buch über Geocaching eines deutschen Komödianten nicht auf dieses wunderbare Hobby gestoßen wäre. Mir wäre viel entgangen. Meiner Meinung nach ist ein wenig Öffentlichkeitsarbeit okay. Aber Übertreibung hat schon immer geschadet.Gruß, FroschvomTal
Susi boafamilie kommentierte zu SBE-Ankündigung NOTP6 Hallo Christianich möchte auf jeden Fall versuchen dabei zu sein.

 

Sei es über den Chat oder per Headset aber ob das noch funktioniert …. ich habe das erst einmal gemacht und weiß nicht ob ich das noch einmal hinbekomme.

Als Thema würde ich besondere Caches vorschlagen. So etwas wie, zb.“die Kinder des Buchbinders“ oder die“ dexter Caches.“

Und die damit verbundenen

Pilgerreisen u deren Vor und Nachteile.

Liebe Grüsse

Susi

magamba kommentierte zu SBE-015 alternative Lösungsmöglichkeiten 14.10.18Ein Gespräch mit Geocacher Klaug über alternative Lösungsmöglichkeiten und Analogcachen. Davor ein kurzes Gespräch mit dem …Eine sehr interessante und gelungene Fund-Folge, vielen Dank dafür. Konnte mich in vielen Ansichten wiederfinden und es kam aber auch wieder ein wenig Wehmut ob der Erfahrungen in den guten alten Zeiten auf. Und: Ja, es kommen viele weiterführende Fragen auf mit bei solchen Betrachtungen … dürfen gern ebenso vertiefend mal beleuchtet werden – in weiteren „Funden“. Eine schöne Abgrenzung zu anderen Podkasts – auf jeden Fall. Weiter so & Greetz, tino
Susi boafamilie kommentierte zu SBE-015 alternative Lösungsmöglichkeiten 12.10.18Ein Gespräch mit Geocacher Klaug über alternative Lösungsmöglichkeiten und Analogcachen. Davor ein kurzes Gespräch mit dem …Hallo Christian und Klaus

 

Das war wieder mal ein herrlicher Fund.

Zu Teil 1:

Ein Geocacher mit in so vielen Funden das ist ja Wahnsinn. Das kleine Interview war wirklich interessant, hier hätte ich gerne noch etwas mehr erfahren.

Zu Teil 2:

Analoges Cachen…. da hättest Du dir sicher keinen besseren Gesprächspartner aussuchen können.

Mir hat euer Gespräch unheimlich gut gefallen,

man konnte euch förmlich dort sitzen sehen. Die Atmosphäre drumherum tat ihr übriges dazu.

Das analoge Cachen ist für Klaug ja mittlerweile ein richtiges kleines Steckenpferd geworden.

Es macht dem Zuhörer richtig Spass, wenn er erzählt , wie er sich freut wenn er mit dieser Methode eine Dose findet.

Ich selbst bin im auch einmal begegnet, als er gerade dabei war einen Mystery analog zu suchen.

Er hatte nur eine Koordinate und ging wohl auf dieser Linie mit wachen Augen (und einem gewissen Ausschlussverfahren) davon aus, dass die Dose sich so irgendwie finden lässt.

Ob er damals fündig wurde, weiß ich nicht.

Doch es gibt bei uns in der Gegend ja noch einen Geocacher der sein Hobby gänzlich ohne GPS und auch ohne Handy betreibt.

GS-BMW.. hat aktuell 2299 Funde und ist seit 2011 dabei.

Wenn er loszieht um ein Döschen zu heben,

dann schaut er sich auf Google Earth zuerst einmal die Gegebenheiten an .

Prägt sich diese ein und fährt dann los um im Zielgebiet mit wachen Augen durch die Gegend zu gehen.

Ausnahme sind Multis.

Bei denen holt er sich entweder einen zweiten Geocacher…. oder macht Sie auf Etappen, um zu Hause immer mal wieder auf den Rechner sehen zu können.

Wenn er dann zufällig einmal wieder in die Gegend muss ,macht er einfach weiter.

Auch eine Methode.

So um meinen Kommentar nicht zu lang werden zu lassen schließe ich nun mit dem Fazit :

Ihr beide solltet öfter einmal ein Podcast Bierchen zusammen trinken… Es wirklich macht Spaß Euch zuzuhören.

Liebe Grüße

Susanne

von der Boafamilie

Mic@ kommentierte zu SBE-014 VR oder V R oder ganz anders? 11.09.18Noch ein Hinweis: Falls GC das Experiment AR-Caches beerdigt, dann müssen die Owner deshalb nicht traurig sein. Denn OC heisst jeden AR-Cache bei sich willkommen. Ist ja quasi wie ein Virtual mit Logpasswort, nur etwas moderner :-)Schönen Gruß, Mic@
 ScoutCacher kommentierte zu SBE-013 Das doppelte Lottchen  05.09.2018Hallo Christian!

 

Ich höre dir immer gerne zu, wenn ich auch oft erst lange im Nachhinein mir Folgen anhöre und dementsprechend auch oft nicht kommentiere.

Aber diesmal möchte ich zwei kleine Geschichten dem doppelten Lottchen beitragen.

War einen Tradi suchen, im bayrisch baden-württembergischen Grenzgebiet – ein Petling. Sollte in einem Astloch am Baum zu finden sein.

Gefunden haben wir dann die Dose mit eindeutigen Nagespuren einige Meter weiter am Boden. Offensichtlich wollte ein Eichhörnchen mit cachen oder es ärgerte sich über das verschlossene Astloch. Da wäre die Chance gegeben, das der Owner eine neue Dose legen könnte (weil verschwunden), obwohl die Orginale in der Nähe (aber praktisch unsichtbar) liegt.

Die zweite Geschichte war, als ich mit mehreren Kindern aus dem Dorf beim Frühjahrsputz durch den Wald streifte. Einige der Kids wussten, das ich Cacher bin und kamen plötzlich mit einer Dose daher. „Wir haben einen Cache gefunden“. Ich freute mich schon, das hier ein neuer Cache war, ich kannte diese Dose/Location noch nicht. Doch schnell erkannte ich, das es die Dose eines nahegelegenen Finals war. Ich war sogar eingetragen. Das Final war aber sicher 250m entfernt.

Also wollten wir die Dose zurückbringen, aber – da lag schon eine.

Offensichtlich hatte die alte Dose „Füße bekommen“ und die Owner legten dann halt eine neue.

Diese Geschichte war natürlich ein toller Aufhänger um mit den Kids über Cachen als solches und Cacheknigge zu sprechen.

Übrigens wollten die Owner dann die 2. Dose nicht haben, sondern meinten ich soll die Dose neu verwenden und einen neuen Cache legen. Das war hübsch in meinen Anfängen und ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine Dosen gelegt.

Ich habe dann wirklich angefangen auch Dosen zu legen, aber diese spezielle Dose liegt mit Orginalinhalt bei mir zu Hause und wird weiter „in Ehren“gehalten.

Solong, bis irgendwann, Andi, ScoutCacher

mic@ kommentierte zu SBE-Fund Nr.012 Event ohne owner 23.08.18Wegen Urlaubs erst jetzt zu dieser Folge gekommen. Daher jetzt erst mein Feedback: Auch ich hatte ein Event, welches ich wegen eines Terminkonfliktes als Owner nicht durchführen konnte. War aber KEIN grosses Problem, da dieses Event sowieso doppelt gelistet war (OC+GC) mit zwei Ownern (ich=OC, tarozwo=GC). Und nun wurde tarozwo eben auch der Owner des OC-Listings dank Adoption. DANKE nochmal an die Drei.https://opencaching.de/OCBF2C

 

Übrigens wurde dieses Event auch von Groundspeak verfilmt:

https://www.youtube.com/watch?v=kyCrnSL72uM

Beste Grüße, Mic@

PS.

Stress mit der Event-Erstellung kenne ich nicht 🙂 SCNR !

mic@ kommentierte zu SBE-013 Das doppelte Lottchen  18.ß8.18 Wieder eine schöne Folge, DANKE! Es gibt übrigens noch eine Möglichkeit, doppelte Dosen zu finden, und zwar wenn diese auf verschiedenen Plattformen versteckt sind. Dazu hier ein Log eines GC-Suchers, der eine OC-Dose fand, und diesen fehlerhaften Fund erst im nachhinein bemerkte:https://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=ec30e4d8-02a4-467e-a1f7-8426b963d92c

 

Übrgens haben sich die beiden Owner dann auf eine Wohngemeinschaft geeinigt… 🙂

Schönen Gruß aus Berlin, Mic@

klaug kommentierte zu SBE-Fund Nr.011 Das Geschenk Uuuuiii, die Folge hab ich erst heute wahrgenommen und gehört – Fazit: sehr treffend beschrieben und charakterisiert!Meine erste Begegnung mit OskarZuFuss in aller Kürze:

 

neuer Multi 2009 in der Homezone, ich noch recht frisch am Werk aber motiviert für FTFs, die Tochter auch und am Parkplatz eines neuen Multis die Hoffnung auf einen FTF jäh gebremst, weil da ein Cacher sein Klappfahrrad aus dem Kofferraum hievt und damit alle Hoffnung auf einen FTF dahin … kurze Konversation, oha, OsakrZuFuss steht uns da gegenüber – und was macht der Kerl: ach komm, ich pack das Radl wieder ein, lass uns zusammen zu Fuß (!!) gehen …

Zwischenzeitlich viele gemeinsame Dosen mit dem Jubilar machen dürfen – klasse Geschenk lieber Christian, allein einen Begriff hab ich vermisst: Genusscacher… 😉

Grüße,

klaug

TokyoNerd kommentierte zu SBE-Fund Nr.012 Event ohne owner Servus oboeman.Danke für die neue Folge.

 

Geocaching Events sind doch wie das wahre Leben. Immer kann etwas dazwischen kommen.

Ein Freund musste einmal ein Event an einem See absagen, weil es eine Unwetterwarnung für den Tag gab. Sicherheit geht vor.

Bei einer Bekannten, die krankheitsbedingt einfach nicht zu ihrem eigenen Event gehen konnte, sprang ein Ersatz-Owner ein. Diesem wurde dann auch die Ownerschaft des Events transferiert.

Das Thema lässt sich bestimmt noch weiter fortführen.

Bin gespannt, was du uns noch zu den Themen Cacher Knigge (Ein Hallo wird völlig überbewertet…) und FTF-Jagd (Highlander lässt grüßen: Es kann nur Einen geben! Oder doch ein Rudel?) berichten wirst.

Bis dahin schönen Urlaub (nehme an, davon hören wir dann im umwomukum)

TokyoNerd

Christine kommentierte zu SBE-Fund Nr.012 Event ohne owner Hallo!Danke für die wieder mal schöne Folge. Ich finde Deinen Podcast sehr gut, ist mal was ganz anderes. zu Deinem Thema Event ohne Owner kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es das durchaus gibt. Mir selbst ist es so bei meinem diesjährigen Dönerstagsevent so ergangen. Leider hatten wir kurz vorher einen Todesfall in der Familie und die Beerdigung fand genau am Eventtag statt. Ich habe das Event nicht abgesagt, dass wäre schön sehr schade gewesen bei über 40 Teilnehmern. Ich konnte Gott sei Dank einen lieben Cachekollegen finden, der sich der Sache angenommen hat. Er hat das Event dann auch adoptiert, ja das geht auch bei Events , und mich quasi vertreten. Ich fand es schade, dasss ich nicht dabei sein konnte, ich glaube, die lieben Geocacher hatten so einige Stunden ihren Spaß…

 

Aber so ist das halt im Leben schon mal…

Viele Grüße aus dem Hochsauerland

Christine alias Tine2205

per email: 20.07.18
 

Hallo oboeman!

ich bin der Owner vom „Sherlock – Der Hund von Baskerville“ und hab heute zum ersten Mal von deiner Podcastfolge erfahren. Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich dort erwähnt wurde! Auch die Beschreibung und das Lob im Podcast hat mich sehr gefreut. Ich hätte nicht gedacht, dass der Cache mal so „berühmt“ wird.

Übrigens: der Account heißt zwar die Rooneys, aber ich hab komplett alleine die Sherlock Reihe geplant, geschrieben, programmiert, gebaut und umgesetzt. Geholfen wurde mir natürlich nur beim Introvideo 😉

Falls du mal wieder in die Gegend kommst, ich bastel seit gut einem in einem Team und wir haben viele Caches in und um Aying in die Landschaft gebaut. Auch hier ist die ein oder andere „bessere“ Dose vor Ort 😉

VIelen Dank nochmal für die Empfehlung

und viele Grüße aus München

Martin aka Oberinspektor Rooney

__________________________________________________________

 
Batty42
13.06.18
 

Hallo Oboeman,

vielen Dank für Deinen feinen Podcast.

Mein kleiner Kommentar zu überraschenden Chirps:

Es gibt/gab ein paar Mysteries, bei denen die Koordinaten vom Auto des Owners per Chirp kommen. Beim „Mega am Meer“ haben wir auf dem Parkplatz auch das „Fluchtfahrzeug“ zu einem Mystery gefunden und so weitere Daten zum Lösen des Rätsels bekommen.

Neulich Loggten wir einen Cache und machten auf der Bank auch gleich Pause, als das Garmin meiner Liebsten einen Chirp meldete. Es war ein Coin-Code zum Discovern, denn die Bank stand an den Parkkoordinaten einer kleinen Tradi-Runde 🙂

Chirp und NFC sind technisch sehr ähnlich, und meistens geht auf Android-Telefonen beides oder gar nichts, allerdings muss zur Chirp-App i.d.R. auch noch eine ANT+-Server-App installiert werden, und NFC eingeschaltet sein, dann funktioniert das.

Einen Radiosender mit Informationen hatten wir auch schon mal: Stabile Box aus Holz, Ein/Aus-Schalter dran und Zahlenschloss davor. Entsprechendes Attribut im Listing: „Special Tool Required“. Aber welches? Zuhause hatte ich kurz überlegt, die kabelgebunden Kophöhrer, die dem Mobiltelefon als UKW-Antenne dienen, mitzunehmen, es dann aber doch vergessen, da die auf Radtouren sonst nicht mitkommen. Es war aber ein Event in der Nähe, und so kam dann, als eine Traube rätselnder Geocacher unter dem Tradi herumstand, das nötige Tool samt Cachemobil drumherum angefahren und alle konnte der Nachricht lauschen. Das war wieder so ein „Über den Namen des Caches nachdenken hilf am besten“-Cache.

PS: Nette Note bei der Cachertaufe vom ehemaligen Owner 🙂

Viele Grüße

Batty42

____________________________________________________________________________

Daniel

12.06.18

Hallo Christian,

Ach ja, bevor ich das vergesse, du hast ein sehr schönes Geburtstagsgeschenk produziert. Befreundete Cacher haben mir auch mal einen Cache gewidmet. Eigentlich finde ich Jubiläumscaches nicht so prickelnd, wenn dir jedoch eine Letterbox ausarbeitet, siehst du das ganz anders. Ich habe mich riesig darüber gefreut …

Grüße aus OWL

Daniel

____________________________________________________________________

 
OskarZuFuss
12.06.18
 

Bin platt…

Vielen herzlichen Dank!

Oskar

____________________________________________________________________________________________

 
Susi boafamilie
12.06.18
 

Hallo Christian

Jetzt habe ich erst gestern die schöne Folge vom Chirp gehört

und nun kommt schon die nächste. 👋

Nanu…dachte ich.

Aber dann…ja klar😀

wenn unser oskar einen solch wichtigen Geburtstag hat,

dann ist das wirklich ein sehr schönes Geschenk.

Auch ich kenne den Oscar als einen ruhigen und ausgeglichenen Menschen. Einer, der einfach zwischendrin sitzt breit grinst und Zufriedenheit ausstrahlt.

Er ist immer bereit für irgendeinen Blödsinn, kann über sich selbst herzlich lachen und ist einfach nur ein angenehmer Zeitgenosse.

Happy Birthday lieber Oskar

____________________________________________________________________________________________

 
Josef Scharnitz
 

Hallo Christian

Zunächst danke für deinen Hilfe mit dem Video !!!

Aber zu Fund No: 10 (und hoffentlich wird Spielbrett Erde 3 stellig 😉

Einen Übertragung hast du vergessen, oder aber ist an dir vorbei gegangen.

Verbreitet eher in Tschechien, denn von dort stammt er auch, ist der BLUE GEO.

Der Blue Geo ist im Prinzip ein Bluetooth Chirp. Er ist etwas größer als der Chirp, braucht auch mehr Strom. Der Vorteil ist, dass jedes Handy diesen mit entsprechender App auslesen. Der Vorteil ist, dass man nicht an ein spezielles Navi gebunden ist, Kostenpunkt ist ca. 30 €.

Großer NAchteil von Chirp und BLue Geo ist, dass man bei der Nachricht keinen Link setzten kann. Da ist der kostenlose QR Code oder der günstige NFC klar im Vorteil.

Ich habe auch jetzt in meiner Planung einen Cache mit einem FM Transmitter (das ist die von dir angesprochene Radioübertragung). Kleiner Tipp: Ein FM Transmitter für den Zigarettenanzünder (12V ) funktioniert tadellos auch mit einer 9V Blockbatterie, und dass kann jeder Cacher selbst mitnehmen

____________________________________________________________________________________________

 
ulf78
12.06.18

Moin!

Du hast ein paar Funk-Systeme vergessen z.B. PMR, WLAN – die kann man auch alle prima in Caches einbauen.

Zum Thema „unverhoffter Chirp“: Ich habe mal ein TB-Hotel besucht und dort piepte plötzlich mein Garmin und meldete, das ich die Koordinaten zu einem Mystery per Chirp bekommen hätte.

Der Mystery war nur so zu lösen und es war auch nicht beschrieben, wo der Chirp Sender zu finden war.

Ich kann nur empfehlen den Chirp Empfang immer anzulassen, so viel mehr an Strom braucht das nicht.

Gruß aus dem Hohen Norden!

Ulf

______________________________________________________________________

 
 
palkoni am 12.05.2018
 

Aloha. Schön, dass du dich der ganzen Richtigstellungen angenommen hast. Aber noch was anderes. Ich werde immer hellhörig, wenn man die Genauigkeit von GPS Empfangsgeräten anhand der eigenen Angaben prognostiziert. Ja, ich weiss, es gibt Stochastik und Statistik und was auch immer, aber wenn die Geräte so „schlau“ sind, zu wissen, wie ungenau sie sind, warum können sie diese Ungenauigkeit nicht gleich selber herausrechnen und „genau“ sein?

Wenn ich einen Bauarbeiter ein Loch graben lasse und ihn nach einer gewissen Zeit frage, wie tief er ist, kann er mir den Wert aus seiner Sicht sicher mitteilen, aber ob das stimmt? Besser ist es doch, selber den Zollstock anzulegen und die Tiefe zu ermitteln. Wobei das übertragen auf GPS Empfänger ja heissen würde, das an Georeferenzpunkten zu tun. Die aber meistens „ideal“ liegen, freie Himmelssicht etc pp. Also auch eigentlich geschönte Werte.

Deshalb, anstatt darauf zu vertrauen, wie selbstdiagnostisch der Empfänger ist, in die Zielgegend führen lassen und da Hirn an und Augen auf. 🙂

LG,

palk.

 
 
klaug am 14.05.2018
 
 

Ja, sehr schöne Folge – war wirklich ein stimmungsvolles Event – äh, Susi: wann ist das nächste nochmal?? WA ….

:-)))))

 
K.Backhaus
 

Hallo,

ein schöner Podcast ist das und auch noch 100% Muggle tauglich!

Gruß Der Klaus

Werbung
%d Bloggern gefällt das: